Andreas Ismail Mohr |
ENGLISH |
Andreas Ismail Mohr Arabist, Islamwissenschaftler, Lehrer |
Kontaktdaten auch hier |
Geboren am 27. März 1964 in Karlsruhe.
1980 Mittlere Reife.
1981 Islam.
1983 Abitur.
1983-1989 Studium der Islamwissenschaft, Iranistik und
Semitistik an
der Universität Heidelberg. Thema der Magisterarbeit (1989):
Übersetzung aus dem Arabischen und Kommentierung des Buches As-Salât
asrâr wa-ahkâm ['Das Gebet. Geheimnisse und Regeln']
des vormaligen Schaich al-Azhar 'Abdalhalîm Mahmûd. Abschluss mit
Magister
Artium (Note "Sehr gut").
Daneben Reisen in muslimische Länder und Gebiete (u.a. Ägypten,
Pakistan, Bosnien, Indien, Tunesien, Marokko, Mekka und Medina).
1991 Praktikum bei der Deutschen Welle, Köln.
1991-2000 Briefzusteller der Deutschen Post AG, Köln.
2001-2005 Studium Englisch, Kunst und Erziehungswissenschaften für das Lehramt der Sekundarstufe I an der Universität Köln. Thema der Examenshausarbeit (im Fach Kunst): Das kalligrafische Quadrat (Eine Serie von Bildern mit Dokumentation [ein Bild daraus siehe unten]). Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen (Note "Sehr gut").
Daneben (2001-2005) Arbeit als Wachmann in den Museen der Stadt Köln (v.a.
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation
Corboud).
Zahlreiche Vorträge, Gespräche, Workshops und Seminare zu Themen des
Islams, des interreligiösen
Dialogs und der islamischen Kunst.
2006-2008 Referendar in Lüdenscheid und Hagen.
2007 Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen.
2008 Lehrer in Hagen.
2008-2009 Lehrer in Köln.
2009-2010 Freie Mitarbeit beim Koranforschungsprojekt Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Potsdam.
2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Koranforschungsprojekt Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Potsdam (Link zum Corpus Coranicum).
2011-2014 Lehrbeauftragter am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin für klassisch-arabische Lektüre.
2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt „Von Logos zu Kalām – Figurationen von Sprachwissen in der vorderorientalischen Spätantike“ im SFB 980: Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit (Freie Universität Berlin) – Mohr: https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A05/projektteam/ehemalige/mohr/index.html
Tätig im Vorstand der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V. (http://www.chrislages.de). Mitglied im Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland e. V. (http://www.kcid.de).
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, Arabisch, Französisch, Persisch, Türkisch. — Hebräisch (Hebraicum), Latein (Latinum). — Grundkenntnisse in Aramäisch, Pahlavi (Mittelpersisch), Urdu und Hindi, Schwedisch, Spanisch, Esperanto.
***
Dr. ‘Abdalḥalīm Maḥmūds Buch Aṣ-Ṣalāt. Asrār wa-Aḥkām. “Das Gebet. Geheimnisse und Regeln.”
Übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung sowie einer Zusammenfassung im Vergleich mit der europäischen Darstellung des Themas versehen
von Andreas Mohr.
Heidelberg 1988
***
Ich habe in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorträge zu Themen des Islams, der muslimischen Kultur, des interreligiösen Dialogs, zu Entlehnungen von Wörtern aus orientalischen Sprachen (Etymologie) sowie zu meinen beiden Spezialthemen gehalten: Islam und Homosexualität, und Kalligrafie im Islam. Zu diesen Bereichen biete ich jederzeit meine Mitarbeit an.
***
Das kalligrafische Quadrat. Heiliges Wort und konstruktive Malerei. Ausstellung in den Räumen der Melanchthon-Akademie Köln. 5.9. bis 13.12.2005.
Kalligrafisches Quadrat, 2005. Acryl auf Nessel, 55 x 55 cm.
Text: Yâ Hazrat-i Maulânâ Muhammad Djalâluddîn-i
Rûmî.)
***
Muslimische Vornamen. Lützelbach: Haus des Islam, 1993.
Literatur zur Sikh-Religion. Eine Auswahlbibliographie für Anfänger. (A select Bibliography of The Sikh-Religion). Köln: Pink Peacock Publications [Selbstverlag] 1996.
***
religion
„Gutes Denken, Gutes Reden, Gutes Tun. Mazdayasnier und Zarathustrier. Zu einem verbreiteten Vorurteil.“ – In: Der Morgenstern. Zeitschrift für die Wege zu den Himmeln. Nr. 3/1996, Seite 6-13. [Überarbeitete Version demnächst online, siehe unten]
„Mit den Eunuchen ist das so eine Sache. Hartmut Bobzins neue Koran-Übersetzung folgt der Poesie der Vorlage und hat das Zeug zum Standardwerk.“ – In: DIE WELT, Di. 11.05.2010, Seite 24. [LINK: Welt Online]
„Das Buch Gottes und die Sunna Muhammads“ – Heilige Schrift, prophetische Überlieferung und Auslegung im Islam. – In: Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. http://www.ismailmohr.de/Koran_Sunna_Ueberlieferung_Auslegung.pdf
***
muslimische namen
„Was ist ein muslimischer Vorname?“ – In: HUDA. Die Rechtleitung. Islamische Frauenzeitschrift. Nr. 12 (Juli) 1996, Seite 19-24.
„Muslimische Mädchennamen.“ – In: HUDA. Die Rechtleitung. Islamische Frauenzeitschrift. Nr. 8 (September) 1995, Seite 13-18; Nr. 9 (Dezember) 1995, Seite 18-23.
***
kalligrafie / schrift / kunst
„Kalligrafie im Islam – Die Kunst des schönen Schreibens.“ [Artikel und Bilderserie] In: Katechetische Blätter (München: Kösel), Nr. 5 / 2004, S. 345-348 und Abbildungen auf dem Titelblatt und auf Seite 314-315,n, 317, 321, 327, 331, 347, 348, 373, 379, 390.
„Heiliges Wort in schönstem Gewand – Die Kunst des Schreibens im Islam.“ – In: Lidwina Meyer (Hrsg.): Wie kann Gestern morgen besser werden? Jüdisch-christlich-muslimische Geschichte(n). 4. Interreligiöse Sommeruniversität. (Loccumer Protokolle 28/03). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2005. Seite 239-247. (302 Seiten, kartoniert: 14,- Euro [ISBN: 3-8172-2803-1], www.loccum.de)
***
homosexualität im islam / schwule muslime und lesbische musliminnen
„Das Volk Lots und die Jünglinge des
Paradieses. Zur Homosexualität in der Religion des Islam.“ In:
Michael BOCHOW / Rainer MARBACH (Hrsg.): Homosexualität und Islam. Koran
– Islamische Länder – Situation in Deutschland. Hamburg:
MännerschwarmSkript Verlag (Edition Waldschlösschen, Band 4), 2003.
Seite 51-84.
[ISBN: 3-935596-24-3 (kartoniert, 160 S.; 14,- Euro)]
Längerer Aufsatz zur Homosexualität im Islam im eigentlichen Sinne,
mit ausführlichen Quellenangaben.
„Was sagt der Koran zur
Homosexualität?“In: LSVD *
Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg.): Muslime unter dem Regenbogen.
Homosexualität, Migration und Islam. Berlin: Querverlag, 2004. Seite
9-38.
[ISBN: 3-89656-098-0 (kartoniert, 270 S., 14, 90 Euro)] * Lesben- und Schwulenverband in
Deutschland
„Islam und Homosexualität – eine differenzierte Betrachtung.“ In: HuK Info. Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V., Nr. 149/150 (Juli-Dezember 2003), Seite 49-52.
Neu! „Schwules muslimisches Nachdenken über Gotteswort und Prophetenüberlieferung“ – in dem von Lamya Kaddor herausgegebenen Lesebuch Muslimisch und liberal! Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht (Piper-Verlag, 2020), Seite 236-246. Abbildung der ersten zwei Seiten (236-237): http://www.ismailmohr.de/Schwules_muslimisches_Nachdenken.png
Textauszüge aus „Schwules muslimisches Nachdenken über Gotteswort und Prophetenüberlieferung“: http://ismailmohr.de/Schwules_muslimisches_Nachdenken_Textauszuege_Leseprobe.pdf
„Homoerotik und Islam; Geschichte, Dichtung, Religion“ – In: Ansgar Drücker; Philip Baron (Hrsg.): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. 2019. Seite 32-34. – Das DIN-A-4-Heft (2 + 96 + 2 Seiten) ist hier online zu finden: https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/img/cover_re/2019_IDA_AMR.pdf
***
interreligiöser dialog
Folgende sechs Beiträge aus meiner Feder erschienen in: MUREST / Multireligiöse Studiengruppe (Hrsg.): Handbuch Interreligiöser Dialog aus evangelischer, katholischer, sunnitischer und alevitischer Sicht. Köln: AABF – Alevitische Gemeinde Deutschland e.V., 2006, 2. Auflage 2007
– „Interreligiöser Dialog aus sunnitischer Sicht.“ S. 23-29
– „Religionswechsel: Konversion aus sunnitischer Sicht.“ S. 66-71
– „Religionsverschiedene Ehe und Kindererziehung aus sunnitischer Sicht.“ S. 177-183
– „Umgang mit Gewalt aus sunnitischer Sicht.“ S. 200-202
– „Umgang mit alten und kranken Menschen aus sunnitischer Sicht.“ S. 215-217
– „Tod und Begräbnis aus sunnitischer Sicht.“ S. 231-233
Seit mehr als 20 Jahren stelle ich selbstgefertigte wie auch ausgewählte Zeichnungen, Grafiken und gemalte Bilder sowie Kalligrafien für Zeitschriften [z.B. in den Katechetischen Blättern, s.o.] und Einzelveröffentlichungen zur Verfügung.
Das unten verkleinert wiedergegebene Bild Heilige Stadt – Hoffnung, amal, tiqwa (2001) zierte 2004 Unseren gemeinsamen Festkalender für Juden, Christen und Muslime (Hrsg. Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen). Es findet sich nun auf dem Cover des Handbuches Interreligiöser Dialog (siehe dazu oben).
Vom Cover des neuerschienenen Buches Ratgeber für Muslime bei psychischen und psychosozialen Krisen von Malika Laabdallaoui und S. Ibrahim Rüschoff (Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2005, ISBN 3-88414-389-1) strahlt dem Betrachter diese Mohr'sche basmala entgegen, natürlich im Quadrat (Original: Aquarell). |
![]() |
Kalligrafien von Korantexten für das erste zugelassene Lehrbuch für den
islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache: Saphir 5/6,
München: Kösel Verlag, 2008; |
![]() ![]() |
Jerusalem unter dem Regenbogen. Briefumschlag. Aquarell und Farbstifte auf Papier, ca. 16 x 21 cm. Andreas Ismail Mohr. Berlin 2018. |
![]() |
– Andreas Ismail Mohr: Muslimische Vornamen. Eine muslimische Namenliste für den Gebrauch in deutschsprachigen Gebieten. 1996. http://www.chrislages.de/muslvn.htm (Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.).
– Andreas Ismail Mohr: Muslimische Vornamen. Eine muslimische Namenliste für den Gebrauch in deutschsprachigen Gebieten. 2009. (PDF-Datei, hier zum Download)
– Andreas Ismail Mohr: Kunst in Loccum: Iranische Kalligrafie. 2004. [Link erloschen.]
– Andreas Ismail Mohr: Kalligrafie im Islam – Die Kunst des schönen Schreibens. 2010. (PDF-Datei, hier zum Download)
– Andreas Ismail Mohr: Gutes Denken, Gutes Reden, Gutes Tun. Als Mazdayasnier und Zarathustrier. 2005. http://www.ismailmohr.de/zarathustra.html [noch nicht fertiggestellt]
– Andreas Ismail Mohr: Islam von A bis Z. 2005. [ein kleines Lexikon] http://www.ismailmohr/islam_abc.htm
– Doris Schulz und Andreas Ismail Mohr: Buchbesprechung zu Hamideh Mohagheghi und Dietrich Steinwede: „Was der Koran uns sagt. Für Kinder in einfacher Sprache.“ 2010. http://www.christenundmuslime.de/literatur/2010_mohagheghi_koran .php
– Andreas Ismail Mohr: Interreligiöser Dialog: das Gespräch zwischen den Religionen. Ein Beitrag aus islamischer Sicht. 2005. http://www.ismailmohr.de/islam_dialog.htm
– Andreas Ismail Mohr: Islam und Homosexualität – eine differenzierte Betrachtung. 2007. http://www.ismailmohr.de/islam_homo.html
– Andreas Ismail Mohr: Islam und Homosexualität – eine differenzierte Betrachtung. 2007. Überarbeitete Fassung 2019 als PDF-Datei. http://www.ismailmohr.de/islam_und_homosexualitaet_2019.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Ein schwieriges Verhältnis: Homosexualität und Islam – Was sagt der Koran dazu? 2007. http://www.ismailmohr.de/islam_homo2.html
– Andreas Ismail Mohr: 1500 Jahre altes „Barnabas-Evangelium“ in Ankara? 2012. http://www.ismailmohr.de/Syrischer_Textfund_Ankara_kein_1500_Jahre_altes_Barnabas-Evangelium.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Rabia al-Adawiyya von Basra. Über die früh-islamische Mystikerin Rabia von Basra (Rabia al-Adawiyya al-Qaisiyya) – Ausgewählte Zitate und Geschichten. 2015. http://www.ismailmohr.de/Rabia_al-Adawiyya.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Amantu – besser als der Wikipedia-Artikel! 2012. http://www.ismailmohr.de/amantu_besser_als_wikipedia_andreas_ismail_mohr.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Friede den Flüchtigen! 2016. http://www.ismailmohr.de/friede_den_fluechtigen_futuwwa.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Eine Frau als Vorbeterin, Imam – auch vor Männern. Die Meinung von Abu Thaur und at-Tabari – nach dem Rechtshandbuch „Bidayat al-mudjtahid“ von Ibn Ruschd (Averroes). 2015. http://www.ismailmohr.de/eine_frau_als_vorbeterin_imam_abu_thaur_und_at_tabari.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Umm Waraqa, die Frau, die vom Propheten Muhammad zur Vorbeterin ernannt wurde. 2017. http://www.ismailmohr.de/Umm_Waraqa_die_Vorbeterin_nach_Abu_Dawud.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Was ist ein Imam? Anlässlich der medialen Verschundluderung einer Berufsbezeichnung. 2019. http://www.ismailmohr.de/Was_ist_ein_Imam.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Diese Frau ist keine Imamin! 2019. http://www.ismailmohr.de/Diese_Frau_ist_keine_Imamin.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Wie eine Ähre im Wind – Gebete und Anrufungen des Imam Ali ibn al-Husain Zain al-Abidin. 2019. http://www.ismailmohr.de/Wie_eine_Aehre_im_Wind_Gebete_und_Anrufungen_Imam_Zain_al-Abidin.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Ibn Ataallah al-Iskandari: DIE WEISHEITSWORTE (al-Hikam, nach Annemarie Schimmel). 2019. http://www.ismailmohr.de/Ibn_Ata_Allah_Weisheitsworte.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Islam und Homosexualität – kann das zusammengehen? (Vortrag). 2019. http://www.ismailmohr.de/islam_homosexualitaet_zusammen.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Heilige Schrift, prophetische Überlieferung und Auslegung im Islam. In: Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. http://www.ismailmohr.de/Koran_Sunna_Ueberlieferung_Auslegung.pdf
– Andreas Ismail Mohr: Sabier, nicht Sabäer! Über einen ständig wiederholten Fehler in Koranzitaten. 2020. http://www.ismailmohr.de/falsch_Sabaeer_statt_richtig_Sabier.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] Anmerkung zu Goethe, „Wer sich selbst und andere kennt“. 2019. http://www.ismailmohr.de/goethe_orient_und_okzident.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] „Jesus fühlte rein und dachte / Nur den Einen Gott im Stillen“ – Goethes Gedicht „Süsses Kind, die Perlenreihen“. 2019. http://www.ismailmohr.de/goethe_jesus_fuehlte_rein.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] „Wenn Islam Gott ergeben heißt“ – Goethes Gedicht „Närrisch“. 2019. http://www.ismailmohr.de/goethe_wenn_islam_gott_ergeben_heisst.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] Prinz Truthahn. Eine Geschichte von Rabbi Nachman von Bratzlaw. 2020. http://www.ismailmohr.de/prinz_truthahn_rabbi_nachman_maerchen.pdf
– [Tausend und eine Nacht] Der freigebige Hund (1001 Nacht, Gustav Weil). 1865; 2020. http://www.ismailmohr.de/der_freigebige_hund_1001_nacht.pdf
– [Tausend und eine Nacht] Die schiffbrüchige Frau (1001 Nacht, Max Henning). 1895; 2020. http://www.ismailmohr.de/die_schiffbruechige_frau_1001_nacht.pdf
– [Franz Boas; Andreas Ismail Mohr] Sedna die Herrin der Unterwelt. Zentral-Eskimo (Inuit). 1888; 2020. http://www.ismailmohr.de/sedna_die_herrin_der_unterwelt_inuit.pdf
– [Roland B. Dixon; Andreas Ismail Mohr] Die Tolowim-Frau und der Schmetterling-Mann. Maidu-Indianer Kalifornien. 1902; 2020. http://www.ismailmohr.de/tolowim_frau_schmetterling_mann_maidu.pdf
– [Tausend und eine Nacht] Lob des bärtigen Mannes. Die zwei Frauen und ihre Geliebten (1001 Nacht, Enno Littmann). 2020. http://www.ismailmohr.de/zwei_frauen_liebhaber_lob_des_bartes_1001_nacht.pdf
– [Tausend und eine Nacht] Mus'ab ibn ez-Zubair und 'Aischa bint Talha (1001 Nacht, Enno Littmann, Richard Burton). 2020. http://www.ismailmohr.de/musab_und_aischa_1001_nacht.pdf
***
ZDF-Interview mit Abdul-Ahmad Rashid am 21. Juni 2016, gesendet am 9. September 2016: Muslim und schwul – und das ist gut so!
***
–[Andreas Ismail Mohr] Arabisch-Materialien: al-Arabiyya: http://www.ismailmohr.de/arabiyya.html
–[Andreas Ismail Mohr] Die Schahada (arabisch-deutsch): http://www.ismailmohr.de/schahada.html / The Shahada (Arabic-English): http://www.ismailmohr.de/shahada.html
–[Andreas Ismail Mohr] Literaturhinweise / Leseliste zu Koran, Sira (sira) und zur islamischen Spiritualität (in Bearbeitung / Baustelle). Stand 10/2017. – Tagung Vierzehnheiligen. http://www.ismailmohr.de/mohr_koran_literaturhinweise_leseliste_vierzehnheiligen.pdf
–Koran: Sure 7 al-A'raf, Die Höhen, deutsch, ganz (Noah-;und Lot-Geschichte). – Tagung Vierzehnheiligen 2017. http://www.ismailmohr.de/mohr_koran_sure_7_al-araf_die_hoehen_deutsch_noah_lot_vierzehnheiligen.pdf
– Koran: Sure 7 al-A'raf, arabisch, Ausschnitt: Noah- und Lot-Geschichte. – Tagung Vierzehnheiligen 2017. http://www.ismailmohr.de/mohr_koran_sure_7_al-araf_arabisch_noah_lot_vierzehnheiligen.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] Muslimische Feste und Feiertage 2020 und 2021 in Deutschland: http://www.ismailmohr.de/Muslimische_Feste_und_Feiertage_2020_2021_in_Deutschland_Andreas_Ismail_Mohr.pdf
– [AL-NAWAWI: VIERZIG HADITE] »Die Vierzig Hadithe« aus dem Kitâb al Arba'ina des Imâm Yahyâ ibn Scharaf an-Nawawi (ohne Kommentar), arabisch und deutsch in der Übersetzung von Ahmad von Denffer. [Nachdruck] Kuwait (Beirut, Damaskus), 1980. – Mit einigen Anmerkungen, Korrekturen und einem Verzeichnis arabischer Schlüsselwörter (nach Wurzeln geordnet) und Personennamen am Ende. (PDF). http://www.ismailmohr.de/an-nawawi-vierzig-hadithe-ahmad-von-denffer.pdf
– [Andreas Ismail Mohr] Hadith-Stellenangaben. Warum Hadith-Nachweise mittels bloßer Nummern völlig unbrauchbar sind. 2020. http://www.ismailmohr.de/hadith_stellenangaben.pdf
***
– Dr. M. Saleem Abdullatif al-Soest, Rez. zu Gelalettin Gelatini: Wenn die Burka süßlich klebt – Die
Stellung der Gummibärchen im islamischen Recht. 2010.
http://www.ismailmohr.de/Gummibaerchen_Rezension.pdf
Heilige Stadt – Hoffnung, amal, tiqwa. 2001. Acryl auf
Papier, ca. 16 x 21 cm.
***
Ich danke Jörg
Bleimann für die Hilfe bei der Erstellung dieser Homepage.